CSR Report Q3 2020
CSR Report Q3 2020

We are not just another label.
We are not just another label.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Nachhaltigkeit. Dieses Jahr haben wir unseren 360° Framework eingeführt, mit dem Ziel, so nachhaltig wie möglich zu werden. Unsere CSR Berichte informieren darüber, wo wir stehen, was wir anstreben und wo unsere Herausforderungen liegen.
Hier kommt unser dritter CSR Bericht. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen!
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Nachhaltigkeit. Dieses Jahr haben wir unseren 360° Framework eingeführt, mit dem Ziel, so nachhaltig wie möglich zu werden. Unsere CSR Berichte informieren darüber, wo wir stehen, was wir anstreben und wo unsere Herausforderungen liegen.
Hier kommt unser dritter CSR Bericht. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen!
Highlights der letzten CSR Reports:
Highlights der letzten CSR Reports:
01
01
Eco Materialien
Eco Materialien
‘Wir wollen nur umweltfreundliche Stoffe einsetzen & schädliche Chemikalien in unserer Lieferkette eliminieren.’
‘Wir wollen nur umweltfreundliche Stoffe einsetzen & schädliche Chemikalien in unserer Lieferkette eliminieren.’
01
01
Eco Materialien
Eco Materialien
‘Wir wollen nur umweltfreundliche Stoffe einsetzen & schädliche Chemikalien in unserer Lieferkette eliminieren.’
‘Wir wollen nur umweltfreundliche Stoffe einsetzen & schädliche Chemikalien in unserer Lieferkette eliminieren.’
Ziele
& Maßnahmen
Ziele
& Maßnahmen
- 100% NACHHALTIGE MATERIALIEN BIS 2025
Das Wichtigste zuerst. Wir sind sehr stolz, dass wir unseren ersten Meilenstein erreicht haben auf unserem Weg zu 100% nachhaltigen Materialien: über 50% unserer neuen S/S2021 Kollektion ist aus umweltfreundlicheren Stoffen hergestellt! Wir konnten den Anteil an Bio-Baumwolle und recycelten Materialien deutlich steigern und für unsere Viskose sicherstellen, dass sie nur von guten Produzenten stammt. Im Vergleich zu unserer letzten Kollektion (41%) konnten wir eine Steigerung von 11 Prozentpunkten realisieren. Mehr darüber, welche Materialien wir als umweltfreundlicher einstufen, kannst Du in unserem Nachhaltige Materialien Standard erfahren.
Für die neue Saison haben wir 100% der von uns verwendeten Viskose mit dem Canopy Hot Button Ranking abgeglichen, um sicherzustellen, dass bis Ende 2020 kein Holz aus gefährdeten Wäldern in unsere Lieferkette gelangt, entsprechend unserer Richtlinie für Zellulosefasern. Keiner unserer Produzenten wurde als Risikolieferant eingestuft, und 100% unserer Viskose-Styles stammen von den 5 bestplatzierten Produzenten. Dies ist ein großer Erfolg für uns, da wir erst vor weniger als einem Jahr mit dem detaillierten Mapping begonnen haben. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an unsere Lieferanten für ihre Unterstützung, und an das gesamte Canopy Team, das uns auf unserem Weg begleitet. Wir werden das Momentum beibehalten, um unsere nächsten Ziele im Bereich Viskose anzugehen: die Marktnachfrage nach innovativen und zertifizierten Fasern voranzutreiben und Best Practice Verfahren, wie geschlossene Produktionskreisläufe, zu fördern.
- 100% NACHHALTIGE MATERIALIEN BIS 2025
Das Wichtigste zuerst. Wir sind sehr stolz, dass wir unseren ersten Meilenstein erreicht haben auf unserem Weg zu 100% nachhaltigen Materialien: über 50% unserer neuen S/S2021 Kollektion ist aus umweltfreundlicheren Stoffen hergestellt! Wir konnten den Anteil an Bio-Baumwolle und recycelten Materialien deutlich steigern und für unsere Viskose sicherstellen, dass sie nur von guten Produzenten stammt. Im Vergleich zu unserer letzten Kollektion (41%) konnten wir eine Steigerung von 11 Prozentpunkten realisieren. Mehr darüber, welche Materialien wir als umweltfreundlicher einstufen, kannst Du in unserem Nachhaltige Materialien Standard erfahren.
Für die neue Saison haben wir 100% der von uns verwendeten Viskose mit dem Canopy Hot Button Ranking abgeglichen, um sicherzustellen, dass bis Ende 2020 kein Holz aus gefährdeten Wäldern in unsere Lieferkette gelangt, entsprechend unserer Richtlinie für Zellulosefasern. Keiner unserer Produzenten wurde als Risikolieferant eingestuft, und 100% unserer Viskose-Styles stammen von den 5 bestplatzierten Produzenten. Dies ist ein großer Erfolg für uns, da wir erst vor weniger als einem Jahr mit dem detaillierten Mapping begonnen haben. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an unsere Lieferanten für ihre Unterstützung, und an das gesamte Canopy Team, das uns auf unserem Weg begleitet. Wir werden das Momentum beibehalten, um unsere nächsten Ziele im Bereich Viskose anzugehen: die Marktnachfrage nach innovativen und zertifizierten Fasern voranzutreiben und Best Practice Verfahren, wie geschlossene Produktionskreisläufe, zu fördern.




Bildnachweis (links): Manteco®
Neben der Einführung von Recyclingwolle in unsere diesjährige Mantelkollektion, haben wir einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Bereich Wolle in der neuen Saison erreicht: die gesamte Schurwolle ist 100% mulesing-frei. Mulesing ist ein Verfahren, bei dem die Haut am Hinterteil eines Schafes entfernt wird, um Fliegenbefall zu verhindern, und wird vor allem in Australien praktiziert. Da die meisten Tierschutz-NGOs dies ablehnen, haben wir uns immer für die Beschaffung von mulesing-freier Wolle eingesetzt und freuen uns, dies nun vollständig umgesetzt zu haben.
Wolle ist ein wunderschönes Material mit hohem Potenzial für die Kreislaufwirtschaft. In Zukunft wollen wir deshalb weitere Recycling-Qualitäten einsetzen und die Tierschutzstandards für unsere Schurwolle weiter erhöhen.
Neben der Einführung von Recyclingwolle in unsere diesjährige Mantelkollektion, haben wir einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Bereich Wolle in der neuen Saison erreicht: die gesamte Schurwolle ist 100% mulesing-frei. Mulesing ist ein Verfahren, bei dem die Haut am Hinterteil eines Schafes entfernt wird, um Fliegenbefall zu verhindern, und wird vor allem in Australien praktiziert. Da die meisten Tierschutz-NGOs dies ablehnen, haben wir uns immer für die Beschaffung von mulesing-freier Wolle eingesetzt und freuen uns, dies nun vollständig umgesetzt zu haben.
Wolle ist ein wunderschönes Material mit hohem Potenzial für die Kreislaufwirtschaft. In Zukunft wollen wir deshalb weitere Recycling-Qualitäten einsetzen und die Tierschutzstandards für unsere Schurwolle weiter erhöhen.


Bildnachweis: Manteco®
Die umweltfreundlichste Wahl ist oft, das zu verwenden, was bereits vorhanden ist. Für die neue Saison haben wir deshalb einige Modelle auf Reststoffen entworfen. Obwohl wir bestrebt sind, die Entstehung von Reststoffen so weit wie möglich zu vermeiden, ist es uns aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nicht immer möglich. Da die Menge an Textilresten in der Branche insgesamt hoch ist, ist ihre Wiederverwendung von größter Bedeutung, um die Nachfrage nach neuen Stoffen zu reduzieren.
Neben Stoffen arbeiten wir auch an unseren Kurzwaren. Dieses Jahr haben wir einen Knopf mit 25% recyceltem Polyesteranteil in unsere Kollektion aufgenommen. Der Recyclinganteil ist durch technologische Grenzen bedingt zwar noch niedrig, doch wollen wir weitere Materialien mit geringerer Umweltbelastung in den kommenden Saisons einsetzen und hoffen, dass technische Fortschritte in der Zukunft höhere Recyclinganteile ermöglichen werden.
Die umweltfreundlichste Wahl ist oft, das zu verwenden, was bereits vorhanden ist. Für die neue Saison haben wir deshalb einige Modelle auf Reststoffen entworfen. Obwohl wir bestrebt sind, die Entstehung von Reststoffen so weit wie möglich zu vermeiden, ist es uns aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nicht immer möglich. Da die Menge an Textilresten in der Branche insgesamt hoch ist, ist ihre Wiederverwendung von größter Bedeutung, um die Nachfrage nach neuen Stoffen zu reduzieren.
Neben Stoffen arbeiten wir auch an unseren Kurzwaren. Dieses Jahr haben wir einen Knopf mit 25% recyceltem Polyesteranteil in unsere Kollektion aufgenommen. Der Recyclinganteil ist durch technologische Grenzen bedingt zwar noch niedrig, doch wollen wir weitere Materialien mit geringerer Umweltbelastung in den kommenden Saisons einsetzen und hoffen, dass technische Fortschritte in der Zukunft höhere Recyclinganteile ermöglichen werden.
Ergebnisse
Ergebnisse


Herausforderungen
& To-Dos
Herausforderungen
& To-Dos
02
02
Rückverfolgbarkeit
Rückverfolgbarkeit
‘Wir wollen volle Rückverfolgbarkeit für unsere Produkte erreichen.’
‘Wir wollen volle Rückverfolgbarkeit für unsere Produkte erreichen.’
02
02
Rückverfolgbarkeit
Rückverfolgbarkeit
‘Wir wollen volle Rückverfolgbarkeit für unsere Produkte erreichen.’
‘Wir wollen volle Rückverfolgbarkeit für unsere Produkte erreichen.’
Ziele
& Maßnahmen
Ziele
& Maßnahmen
- 100% RÜCKVERFOLGBARE LIEFERKETTEN BIS 2025
Seit letztem Jahr arbeiten wir intensiv daran, die Rückverfolgbarkeit in unseren Lieferketten zu erhöhen. Für die neue Kollektion konnten wir 100% unserer Viskosefaserhersteller mappen und diesen Grad an Transparenz als Voraussetzung für den Einsatz von Viskose bei unseren Lieferanten etablieren.
Außerdem konnten wir für Stofflieferanten die Rückverfolgbarkeit um 18 Prozentpunkte erhöhen (Stufe 2; 96%), für Garnhersteller um 14 Prozentpunkte (Stufe 3; 31%) und sind bei Faserherstellern (Stufe 4; 36%) relativ stabil im Vergleich zur letzten Kollektion. Einige Partner, besonders tiefer in der Lieferkette, zögern noch, Informationen bereitzustellen, da sie darin einen Wettbewerbsvorteil sehen. Wir freuen uns sehr, dass besonders unseren direkten Lieferanten die Signifikanz von Rückverfolgbarkeit bewusst ist, so dass wir uns stetig verbessern können. So konnten wir bereits für zwei Produktkategorien, nämlich unsere Bio-Baumwoll-T-Shirts und unsere Leder Capsule Kollektion, ihre vollständige Geschichte erzählen.
- 100% RÜCKVERFOLGBARE LIEFERKETTEN BIS 2025
Seit letztem Jahr arbeiten wir intensiv daran, die Rückverfolgbarkeit in unseren Lieferketten zu erhöhen. Für die neue Kollektion konnten wir 100% unserer Viskosefaserhersteller mappen und diesen Grad an Transparenz als Voraussetzung für den Einsatz von Viskose bei unseren Lieferanten etablieren.
Außerdem konnten wir für Stofflieferanten die Rückverfolgbarkeit um 18 Prozentpunkte erhöhen (Stufe 2; 96%), für Garnhersteller um 14 Prozentpunkte (Stufe 3; 31%) und sind bei Faserherstellern (Stufe 4; 36%) relativ stabil im Vergleich zur letzten Kollektion. Einige Partner, besonders tiefer in der Lieferkette, zögern noch, Informationen bereitzustellen, da sie darin einen Wettbewerbsvorteil sehen. Wir freuen uns sehr, dass besonders unseren direkten Lieferanten die Signifikanz von Rückverfolgbarkeit bewusst ist, so dass wir uns stetig verbessern können. So konnten wir bereits für zwei Produktkategorien, nämlich unsere Bio-Baumwoll-T-Shirts und unsere Leder Capsule Kollektion, ihre vollständige Geschichte erzählen.


Da all unsere Lieferanten echte Experten in der Branche sind, ist ihr Input im Beschaffungsprozess von unschätzbarem Wert für uns, um die besten Materialien zu finden. Wir werden weiterhin mit ihnen daran arbeiten, die Rückverfolgbarkeit nicht nur für unsere Fertigung und Stoffe, sondern auch für unsere Kurzwaren Schritt für Schritt zu erhöhen.
Da all unsere Lieferanten echte Experten in der Branche sind, ist ihr Input im Beschaffungsprozess von unschätzbarem Wert für uns, um die besten Materialien zu finden. Wir werden weiterhin mit ihnen daran arbeiten, die Rückverfolgbarkeit nicht nur für unsere Fertigung und Stoffe, sondern auch für unsere Kurzwaren Schritt für Schritt zu erhöhen.
Ergebnisse
Ergebnisse


Bildnachweis: Manteco®
Herausforderungen
& To-Dos
Herausforderungen
& To-Dos
03
03
Operations & Fußabdruck
Operations & Fußabdruck
‘Wir wollen Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen leben und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.’
‘Wir wollen Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen leben und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.’
03
03
Operations & Fußabdruck
Operations & Fußabdruck
‘Wir wollen Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen leben und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.’
‘Wir wollen Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen leben und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.’
Ziele
& Maßnahmen
Ziele
& Maßnahmen
- UNSEREN ÖKOLOGISCHEN FUßABDRUCK DURCH ECO MATERIALIEN, CO2-ARMEN TRANSPORT & NACHHALTIGE PRAKTIKEN BIS 2025 DEUTLICH REDUZIEREN
- 100% NACHHALTIGE VERPACKUNGEN BIS 2022 & SIGNIFIKANTE REDUZIERUNG DES MATERIALVERBRAUCHS
Rohstoffe und Verarbeitung machen einen großen Teil unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Stoffe versuchen wir, unseren Fußabdruck zu verringern. Wir waren begeistert, als unser Lieferant Manteco eine Ökobilanz für unsere recycelte Wolle durchgeführt hat, aus der wir dieses Jahr mehrere Mäntel hergestellt haben: im Vergleich zu konventioneller Wolle benötigt sie 87% weniger Wasser, 74% weniger CO2-Emissionen und 58% weniger Energie. Dieses hervorragende Ergebnis motiviert uns, mehr Wolle auf recycelte Qualitäten umzustellen.
Die Logistik ist der andere wichtige Treiber der Treibhausgas (THG) Emissionen. Für die letzte Saison haben unsere Lieferketten- und Produktionsteams den Transport unserer Produktion aus China konsequent auf Schiene und Schiff verlagert: zwei Drittel wurden per Bahn oder Schiff abgewickelt, die etwa 7 bzw. 44 Mal weniger THG-Emissionen verursachen als das Flugzeug. Auch wenn wir nicht garantieren können, dass wir den Transport per Flugzeug in Zukunft vollständig vermeiden können, da unvorhergesehene Ereignisse unsere Planung beeinflussen können, hoffen wir, dieses großartige Ergebnis noch weiter ausbauen zu können.
- UNSEREN ÖKOLOGISCHEN FUßABDRUCK DURCH ECO MATERIALIEN, CO2-ARMEN TRANSPORT & NACHHALTIGE PRAKTIKEN BIS 2025 DEUTLICH REDUZIEREN
- 100% NACHHALTIGE VERPACKUNGEN BIS 2022 & SIGNIFIKANTE REDUZIERUNG DES MATERIALVERBRAUCHS
Rohstoffe und Verarbeitung machen einen großen Teil unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Stoffe versuchen wir, unseren Fußabdruck zu verringern. Wir waren begeistert, als unser Lieferant Manteco eine Ökobilanz für unsere recycelte Wolle durchgeführt hat, aus der wir dieses Jahr mehrere Mäntel hergestellt haben: im Vergleich zu konventioneller Wolle benötigt sie 87% weniger Wasser, 74% weniger CO2-Emissionen und 58% weniger Energie. Dieses hervorragende Ergebnis motiviert uns, mehr Wolle auf recycelte Qualitäten umzustellen.
Die Logistik ist der andere wichtige Treiber der Treibhausgas (THG) Emissionen. Für die letzte Saison haben unsere Lieferketten- und Produktionsteams den Transport unserer Produktion aus China konsequent auf Schiene und Schiff verlagert: zwei Drittel wurden per Bahn oder Schiff abgewickelt, die etwa 7 bzw. 44 Mal weniger THG-Emissionen verursachen als das Flugzeug. Auch wenn wir nicht garantieren können, dass wir den Transport per Flugzeug in Zukunft vollständig vermeiden können, da unvorhergesehene Ereignisse unsere Planung beeinflussen können, hoffen wir, dieses großartige Ergebnis noch weiter ausbauen zu können.


Auch die kleinen Schritte zählen! Wir haben Ökobon-Kassenrollen in unserer Boutique in Berlin eingeführt. Wir haben umgestellt, weil konventionelles Thermopapier viele chemische Farbentwickler enthält, zu denen auch das giftige Bisphenol A (BPA) gehören kann. Die alternative Drucktechnologie von Ökobon basiert auf einer physischen statt einer chemischen Reaktion, wodurch Farbentwickler überflüssig werden. Darüber hinaus wird Ökobon aus FSC-zertifiziertem Papier in Deutschland produziert.
Vor kurzem haben wir unsere kleinste Kartonverpackung durch eine Papierversandtasche ersetzt. Der neue Umschlag, der in Berlin hergestellt wird, ist leichter und nimmt weniger Volumen beim Transport ein, was THG-Emissionen einspart. Wir hoffen, dass unsere Kund*innen diesen Umschlag einfacher lagern und wiederverwenden können als das alte Paket. Für die Zukunft wollen wir mit unserem Lieferanten daran arbeiten, den Recyclingfasergehalt des Umschlags zu erhöhen, um ihn umweltfreundlicher zu machen.
Auch die kleinen Schritte zählen! Wir haben Ökobon-Kassenrollen in unserer Boutique in Berlin eingeführt. Wir haben umgestellt, weil konventionelles Thermopapier viele chemische Farbentwickler enthält, zu denen auch das giftige Bisphenol A (BPA) gehören kann. Die alternative Drucktechnologie von Ökobon basiert auf einer physischen statt einer chemischen Reaktion, wodurch Farbentwickler überflüssig werden. Darüber hinaus wird Ökobon aus FSC-zertifiziertem Papier in Deutschland produziert.
Vor kurzem haben wir unsere kleinste Kartonverpackung durch eine Papierversandtasche ersetzt. Der neue Umschlag, der in Berlin hergestellt wird, ist leichter und nimmt weniger Volumen beim Transport ein, was THG-Emissionen einspart. Wir hoffen, dass unsere Kund*innen diesen Umschlag einfacher lagern und wiederverwenden können als das alte Paket. Für die Zukunft wollen wir mit unserem Lieferanten daran arbeiten, den Recyclingfasergehalt des Umschlags zu erhöhen, um ihn umweltfreundlicher zu machen.
Ergebnisse
Ergebnisse




Herausforderungen
& To-Dos
Herausforderungen
& To-Dos
04
04
Insight
Insight
‘Wie Covid-19 unsere Arbeitsweise verändert und die Digitalisierung in der Modebranche vorantreibt.’
‘Wie Covid-19 unsere Arbeitsweise verändert und die Digitalisierung in der Modebranche vorantreibt.’
04
04
Insight
Insight
‘Wie Covid-19 unsere Arbeitsweise verändert und die Digitalisierung in der Modebranche vorantreibt.’
‘Wie Covid-19 unsere Arbeitsweise verändert und die Digitalisierung in der Modebranche vorantreibt.’
Als letztes Kapitel unseres Berichts möchten wir Dir diesmal einen Einblick geben, wie Covid-19 die Praktiken in der Modebranche beeinflusst und verändert - einige davon hoffentlich zum Besseren.
Die Modeindustrie hat Covid-19 stark zu spüren bekommen, und die Auswirkungen treffen Marken sowie alle Akteure entlang der Lieferkette, besonders die Textilarbeiter*innen. Darüber hinaus wurden die meisten Fabrikaudits und -besuche aufgrund von Reisebeschränkungen ausgesetzt. Dies hat teilweise die Akzeptanz von Selbstauskünften, Remote Audits und digitalen Technologien erhöht, was sich z.B. positiv auf Audit Fatigue auswirken könnte. Dennoch müssen Überprüfungen und Gespräche mit den Arbeiter*innen vor Ort auch in Zukunft Teil des Monitoring von Sozial- und Arbeitsstandards sein. Obwohl wir über Videokonferenzen in den letzten Monaten mit vielen unserer Partner weiterhin "von Angesicht zu Angesicht" in Kontakt bleiben und sogar eine virtuelle Fabrikbesichtigung durchführen konnten, hoffen wir daher, dass sowohl wir als auch Auditunternehmen bald wieder physisch in den Fabriken zugegen sein können.
Auch in anderen Teilen der Branche erleben wir einen Wechsel zu digitalen Technologien. Dieses Jahr haben alle Messen Online-Formate angeboten. Normalerweise erfordert die Teilnahme an diesen Veranstaltungen Eintrittskarten, Anreise und Unterkunft. Als junge Marke begrüßen wir den breiteren Zugang zu Vorträgen, Ausstellern und Networking, den die virtuelle Durchführung für kleinere Marken ermöglicht. Wir hatten viele fruchtbare Online-Meetings und konnten uns auf virtuellen Marktplätzen durch die Produktportfolios potenzieller Partner blättern, anstatt alle Muster per Post zu erhalten. Dies hat den Transportaufwand und die damit verbundenen THG-Emissionen reduziert sowie zu einer Abfallreduktion im Beschaffungsprozess geführt. Wir selbst haben eine Online-Plattform für unsere B2B-Partner entwickelt, um ihnen unsere neue Kollektion zu zeigen und konnten so viele Reisen ersetzen.
Die aktuelle Krise stellt die Branche vor große Herausforderungen und ist ein Test ihrer Widerstandsfähigkeit. Digitale Technologien werden physische Begegnungen und Prozesse nicht vollständig ablösen können, noch ist die fortschreitende Digitalisierung rein positiv zu sehen, wenn man an ihre nicht zu vernachlässigenden ökologischen und sozialen Auswirkungen z.B. im Zusammenhang mit Rohstoffen, Stromverbrauch und E-Müll denkt. Dennoch kann die gegenwärtige Krise eine Chance sein, zu diversifizieren, etablierte Entwicklungs- und Produktionsprozesse in Frage zu stellen, um traditionelle Strukturen aufzubrechen und digitale (sozial- und umweltverträgliche) Lösungen zu finden. Die Modeindustrie muss kreativ werden und neue Wege finden, um zukunftsfähig zu bleiben.
Als letztes Kapitel unseres Berichts möchten wir Dir diesmal einen Einblick geben, wie Covid-19 die Praktiken in der Modebranche beeinflusst und verändert - einige davon hoffentlich zum Besseren.
Die Modeindustrie hat Covid-19 stark zu spüren bekommen, und die Auswirkungen treffen Marken sowie alle Akteure entlang der Lieferkette, besonders die Textilarbeiter*innen. Darüber hinaus wurden die meisten Fabrikaudits und -besuche aufgrund von Reisebeschränkungen ausgesetzt. Dies hat teilweise die Akzeptanz von Selbstauskünften, Remote Audits und digitalen Technologien erhöht, was sich z.B. positiv auf Audit Fatigue auswirken könnte. Dennoch müssen Überprüfungen und Gespräche mit den Arbeiter*innen vor Ort auch in Zukunft Teil des Monitoring von Sozial- und Arbeitsstandards sein. Obwohl wir über Videokonferenzen in den letzten Monaten mit vielen unserer Partner weiterhin "von Angesicht zu Angesicht" in Kontakt bleiben und sogar eine virtuelle Fabrikbesichtigung durchführen konnten, hoffen wir daher, dass sowohl wir als auch Auditunternehmen bald wieder physisch in den Fabriken zugegen sein können.
Auch in anderen Teilen der Branche erleben wir einen Wechsel zu digitalen Technologien. Dieses Jahr haben alle Messen Online-Formate angeboten. Normalerweise erfordert die Teilnahme an diesen Veranstaltungen Eintrittskarten, Anreise und Unterkunft. Als junge Marke begrüßen wir den breiteren Zugang zu Vorträgen, Ausstellern und Networking, den die virtuelle Durchführung für kleinere Marken ermöglicht. Wir hatten viele fruchtbare Online-Meetings und konnten uns auf virtuellen Marktplätzen durch die Produktportfolios potenzieller Partner blättern, anstatt alle Muster per Post zu erhalten. Dies hat den Transportaufwand und die damit verbundenen THG-Emissionen reduziert sowie zu einer Abfallreduktion im Beschaffungsprozess geführt. Wir selbst haben eine Online-Plattform für unsere B2B-Partner entwickelt, um ihnen unsere neue Kollektion zu zeigen und konnten so viele Reisen ersetzen.
Die aktuelle Krise stellt die Branche vor große Herausforderungen und ist ein Test ihrer Widerstandsfähigkeit. Digitale Technologien werden physische Begegnungen und Prozesse nicht vollständig ablösen können, noch ist die fortschreitende Digitalisierung rein positiv zu sehen, wenn man an ihre nicht zu vernachlässigenden ökologischen und sozialen Auswirkungen z.B. im Zusammenhang mit Rohstoffen, Stromverbrauch und E-Müll denkt. Dennoch kann die gegenwärtige Krise eine Chance sein, zu diversifizieren, etablierte Entwicklungs- und Produktionsprozesse in Frage zu stellen, um traditionelle Strukturen aufzubrechen und digitale (sozial- und umweltverträgliche) Lösungen zu finden. Die Modeindustrie muss kreativ werden und neue Wege finden, um zukunftsfähig zu bleiben.